Neue Wege in der Grabgestaltung

Gartenbauschule Ritzlhof pflanzt klimafitte Gräber
In der Gartenbauschule Ritzlhof wurde kürzlich ein innovatives Projekt zur klimafreundlichen Grabgestaltung ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit der Landschaftsplanerin Michaela Köpl aus Attersee wurden sechs Gräber angelegt, deren Bepflanzung speziell auf Trockenheits- und Hitzeperioden ausgelegt ist. Ziel ist es, dass die Pflanzen auch in heißen Sommermonaten wenig bis gar nicht bewässert werden müssen.
Diese Methode nutzt die natürlich im Boden vorkommenden Mykorrhiza-Pilze, die in Symbiose mit den Pflanzenwurzeln arbeiten. Die Pilze werden dabei nicht von außen eingebracht, sondern ihre Besiedelung wird gefördert, indem die Pflanzen ohne Erdballen in Sand gepflanzt werden. So entstehen optimale Bedingungen für die Mykorrhiza-Pilze, um die Pflanzenwurzeln bei Trockenheit effizient mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
Michaela Köpl erlernte diese innovative Technik 2023 in Schweden und bringt sie nun nach Oberösterreich. Gemeinsam mit der Gartenbauschule Ritzlhof wurden sogenannte „Schau-Gräber“ im Schulpark angelegt, um die Methode unter den trockenen Bedingungen der Region zu testen. Interessierte können die artenreichen Beete besichtigen, die auch als Inspirationen für nachhaltige Grabgestaltungen auf österreichischen Friedhöfen dienen sollen.
DI Dr. Michaele Köpl | Dir. DI Dr. Wolfgang Eder